Ratschläge zur Schimmelvorbeugung

Allgemeine Tipps:

  1. Grundsätzlich sollte man auf ein richtiges Lüften, Heizen und genügend Luftzirkulation achten. Zur Verringerung der Feuchte im Raum ist ein mehrmals tägliches Lüften unabdingbar. Dies erfolgt am  effektivsten und sparsamsten durch die  so genannte „Stoßlüftung“. Dazu sollten die Fenster für 5-10 Min. weit geöffnet werden.
  2. Während der Heizperiode müssen die Räume ausreichend und gleichmäßig erwärmt werden, so dass sie nicht  auskühlen und genügend Feuchtigkeit von der Raumluft aufgenommen werden kann. Man sagt die optimalen Temperaturen für Wohnräume betragen zwischen 19 und  21 ° C.
  3. Direkt an den Wände sollten, v. a. bei „kalten“ Außenwänden, keine  Schränke, Möbelstücke oder schwere Gardinen stehen bzw. hängen. Ein Mindestabstand von ca. 10 cm sollte  eingehalten werden, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen.
  4. Dispersions- und Latexfarben  können  kaum Feuchtigkeit aufnehmen. Somit verbleibt die gesamte Feuchtigkeit in der Raumluft.
  5. Auch Tapeten sind ungünstig. Sie behindern die Feuchteaufnahme und bieten Pilzen durch die Papieranteile und den Kleister einen idealen Nährboden, d.h. heißt aber nicht  das  es auf jeder Tapete schimmelt. Es erhöht lediglich die Gefahr im Vergleich zur z.B.  diffusionsoffenen Silikatfarbe und mineralischen Putzen, die  Wasserdampf aufnehmen und langsam wieder an die Raumluft abgeben können.

Tipps fürs Bad:

  1. Nach dem Duschen oder Baden kurzzeitig Stoßlüften.
  2. Überschüssiges Wasser von Wänden und Boden entfernen.
  3. Feuchte Handtücher aus dem Bad entfernen.
  4. Fliesen nur im Spritzwasserbereich anbringen, spezielle Beschichtungen mit mineralischen Putzen und Silikatfarben  regulieren  den Feuchtehaushalt.

Tipps fürs Schlafzimmer :

  1. Gleichmäßiges Heizen auf eine Schlafwohlfühltemperatur von  18 -19° C  und  Verzicht auf Quer- und Kipplüftung.
  2. Nach dem Aufstehen und vor dem Zubettgehen gründlich Stoßlüften.
  3. Mobiliar und Vorhänge, die die Luftzirkulation verhindern vermeiden bzw. mit entsprechendem Abstand von min. 10 cm von der Wand aufstellen bzw. aufhängen.
  4. Mit diffusionsoffenen und feuchtespeichernden Materialien wie z.B. Kalkputzen und Silikatfarben einen zusätzlichen Feuchtepuffer schaffen.

Tipps für die Küche:

  1. Bei Einbauküchen an der Außenwand Luftzirkulation und Luftzugang zum Mauerwerk z.B. durch Öffnung der Schrankrückwände oder Einbau  von Lüftungsgittern in die Arbeitsplatte fördern.
  2. Dunstabzugshaube verwenden, die die feuchte Luft nach außen abtransportiert.
  3. Lüften während bzw. unmittelbar nach dem Kochen.

Tipps für den Keller:

  1. Im Sommer nur frühmorgens oder nachts lüften, da die warme Luft Feuchtigkeit mitbringt, die sich auf den kalten Kellerwänden niederschlägt.
  2. Möbel an die Innenwände stellen und ausreichend Abstand zur Wand lassen.

 

Noch mehr Tipps

Allgemein

Algen und Pilze

Algen und Pilze sind längst zu einem allseits verbreiteten Problem im modernen Wohnungsbau geworden. Heute stehen meist dünnschichtige Wärmedämmverbundsysteme mit Biozidausrüstung im Vordergrund. Biozide sind

Wieterlesen »
Dämmung

Wärmedämmung

SANIERUNG UND WÄRMEDÄMMUNG RECHNEN SICH Deutliche Reduzierung des Verbrauchs durch moderne Wärmedämmung. Saftige Preissteigerungen bei Öl und Gas, dazu ein langer kalter Winter. Für ein

Wieterlesen »
Schutzmaßnahmen

Brandschutz

Sicherheit durch nicht brennbare Dämmstoffe. Wo Feuer ausbricht, entsteht Rauch. Insbesondere bei Haus- und Wohnungsbränden werden dabei giftige, dioxinhaltige Gase freigesetzt. Wenn es um die

Wieterlesen »